Migräne bei Kindern und Jugendlichen
Symptome, Geschlechtsunterschiede und häufige Formen
Migräne plagt ca. 5% der Kinder und Jugendlichen, zumal sich diese Erkrankung typischerweise in der Kindheit bzw. Pubertät erstmals manifestiert, um sich dann mit fortschreitendem Alter meist zu verschärfen. Bei Kindern unter 7 Jahren sind vorwiegend die Jungen betroffen; im Alter zwischen 7 bis 12 Jahren verzeichnet man keine geschlechtsspezifischen Unterschiede; ab dem 12. Lebensjahr, mit einsetzender sexueller Reifung, beginnen die Mädchen zu überwiegen, was wohl durch die geschlechts-hormonelle Einwirkung bedingt ist.
Im Kindesalter werden die Anfälle häufig kürzer und beidseitig in der Stirn-Schläfenregion wahrgenommen. Zudem äußern sie sich oft nur durch Übelkeit, Erbrechen, Geruchsempfindlichkeit, Schwindel oder sonstige Gleichgewichtsstörungen, wogegen die sonst krankheitsüblichen Kopfschmerzen ausbleiben.
Die häufigsten dieser kindlichen Formen, die aufgrund ihrer meist atypischen Symptomatik oft vom Kinderarzt verkannt werden, sind:
- ophthalmoplegische Migräne: pochende, pulsierende Kopfschmerzen um die Augenpartie herum mit einseitiger Augenmuskellähmung durch temporären Ausfall der versorgenden Hirnnerven (Nervus trochlearis, N. oculomotorius bzw. N. abducensparese). Dies kann auch mit einer Latenz von 2 bis 4 Tagen auftreten.
- retinale Migräne: wird durch Gefäßkrämpfe im Netzhautbereich verursacht und führt vorübergehend zum Teilausfall des Gesichtsfeldes oder zur vollständigen Erblindung auf einem Auge.
- familiäre hemiplegische Migräne: die begleitende Lähmung einer Körperseite kann die Kopfschmerzen überdauern oder ohne diese auftreten. Sie ist die bisher einzig zweifelsfrei erwiesene erblichbedingte Migräneart.
- abdominelle Migräne: äußerst verbreitet im Kindes-, und Jugendalter, die Ursachen bleiben unbekannt. Sehr untypisch äußert sich der Schmerz in der mittleren Bauchregion (um den Bauchnabel herum oder diffuser) und dauert 1 bis 72 Stunden an. Typische Begleiterscheinungen sind Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen.
Migräne bei Kindern und Jugendlichen – Therapien
Bei der herkömmlichen Behandlung im Kindesalter setzt man verstärkt auf nichtmedikamentöse Maßnahmen wie Reizabschirmung und Entspannung in ruhigen, abgedunkelten Räumen, kühlende Umschläge auf dem Kopf oder Pfefferminzöl auf Stirn und Schläfen eingerieben. In schwereren Fällen kommen einfache Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibutropfen zur Anwendung, da migränespezifische, gefäßverengende Triptane erst ab 10 bis 13 Jahren Wirkung zeigen und nur ab 12 Jahren überhaupt zugelassen sind.
siehe auch Migräne und Migräne bei Frauen
Stimmen unserer Patienten
Lesen Sie, was unsere Patienten über uns sagen. Unsere Hingabe und unser Engagement spiegeln sich in jeder Bewertung wider, da wir stets darauf bedacht sind, individuelle Behandlungen speziell auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Ihre Zufriedenheit ist der Maßstab unseres Erfolgs.
Wir freuen uns auch über Ihre Bewertung!
AUSGEZEICHNET Basierend auf 152 Bewertungen Patricia WeberTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Nach einer komplizierten Geburt litt meine Frau unter starken Schmerzen und Verspannungen. Wir entschieden uns für eine osteopathische Behandlung. Schon die erste Sitzung zeigte Wirkung: Die Beschwerden ließen nach, und auch ihr Schlaf verbesserte sich. Besonders hervorheben möchte ich die Spezialisierung auf Frauen und Kinder – die Osteopathie ist hier ganz auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten. Heute fühlt sich meine Frau wieder deutlich wohler und kann den Alltag mit unserem Baby genießen. A Google UserTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Die craniosacrale Therapie hat mir bei meinen ständigen Spannungskopfschmerzen sehr geholfen. Ich war überrascht, wie sanft und gleichzeitig effektiv diese Methode ist. Nach jeder Sitzung fühlte ich mich entspannt, leichter und frei von Druckgefühlen im Kopf. A Google UserTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Seit Jahren leide ich unter Schlafstörungen und innerer Unruhe. Medikamente halfen nur kurzfristig. Schließlich entschied ich mich, die craniosacrale Therapie auszuprobieren. Ich war überrascht, wie sanft die Behandlung ist – fast unscheinbar, und doch unglaublich wirkungsvoll. Bereits nach wenigen Terminen schlafe ich wieder durch, fühle mich ausgeglichener und entspannter. Die craniosacrale Therapie hat mir ein neues Lebensgefühl geschenkt, das ich so nie erwartet hätte. Jasmin KöstnerTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Dr. Selim hat meine jahrelangen Beschwerden im Lendenwirbelbereich endlich ernst genommen und effektiv behandelt. Ich bin begeistert, wie sehr sich meine Lebensqualität dadurch verbessert hat. A Google UserTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Dr. Selim hat mir geholfen, meine Körperhaltung zu verbessern und dadurch viele Beschwerden zu lindern. Ich hätte nie gedacht, wie viel Einfluss eine gute Therapie haben kann. A Google UserTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Durch die Behandlung bei Dr. Selim konnte ich meine Rückenschmerzen endlich in den Griff bekommen. Man merkt sofort, dass er mit Leidenschaft und Kompetenz arbeitet. A Google UserTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Meine Migräne hat sich durch die regelmäßige Behandlung bei Dr. Selim deutlich verbessert. Ich kann ihn jedem empfehlen, der eine sanfte, aber wirkungsvolle Therapie sucht. A Google UserTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Durch die Behandlungen bei Dr. Selim habe ich meine Beweglichkeit zurückgewonnen. Ich bin dankbar für seine empathische und kompetente Betreuung. Felix DreyerTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Nach der ersten Sitzung bei Dr. Selim konnte ich bereits eine deutliche Entlastung spüren. Seine ruhige Art und präzise Arbeitsweise schaffen sofort Vertrauen.